Kommentar

Text

Hintergrund

Eine Verminderung des Körpergewichts ist bei übergewichtigen bzw. adipösen NAFLD Patienten von einer Regression der Steatose begleitet [EASL-Guideline et al. 2016], [Wang, R. T. et al. 2003], [Plauth, M. et al. 2019], [Chalasani, N. et al. 2012]. Die Abnahme von Steatose und ALT ist dem Gewichtsverlust proportional; es besteht eine klare Beziehung von Dosis und Wirkung [Burza, M. A. et al. 2013], [Parry, S. A. et al. 2020], [Koutoukidis, D. A. et al. 2021]. Dabei ist es unerheblich, auf welche Art der Gewichtsverlust erreicht wurde [Chalasani, N. et al. 2018], [EASL-Guideline et al. 2016], [Wang, R. T. et al. 2003], [Plauth, M. et al. 2019].

Die Auswertung gepaarter Leberbiopsien von NASH Patienten vor und nach Gewichtsreduktion zeigen, dass eine Gewichtsreduktion von mindestens 10% erzielt werden muss, um eine Regression von Fibrose und eine vollständige Rückbildung der NASH zu erreichen [Harrison, S. A. et al. 2004], [Stratopoulos, C. et al. 2005], [Barker, K. B. et al. 2006], [Dixon, J. B. et al. 2006], [Tendler, D. et al. 2007], [Harrison, S. A. et al. 2009], [Vilar-Gomez, E. et al. 2015], [Lassailly, G. et al. 2015], [Lee, Y. et al. 2019], [Katsagoni, C. N. et al. 2018], [Fakhry, T. K. et al. 2019], [Caiazzo, R. et al. 2014]. Zu diesem Ergebnis kommen auch systematische Reviews [Romero-Gómez, M. et al. 2017] bzw. Leitlinien [Chalasani, N. et al. 2018], [EASL-Guideline et al. 2016], [Plauth, M. et al. 2019], [Younossi, Z. M. et al. 2021]. Sie zeigen zudem, dass eine geringere Gewichtsabnahme vornehmlich zu einer Verbesserung von Steatose und Transaminasen führt [Vilar-Gomez, E. et al. 2015], [Katsagoni, C. N. et al. 2018], [Romero-Gómez, M. et al. 2017], [Younossi, Z. M. et al. 2021], [Huang, M. A. et al. 2005], [Zelber-Sagi, S. et al. 2006], [Promrat, K. et al. 2010], [Haufe, S. et al. 2011]. Bei normalgewichtigen NAFLD Patienten zeigte eine kontrollierte Studie in 50% eine Remission der Steatose, wenn eine Gewichtsreduktion von 3-5% erzielt wurde [Wong, V. W. et al. 2018].

Eine 16-wöchige Lebensstilintervention mit hypokalorischer Ernährung und aerobem Training führte bei übergewichtigen bzw. adipösen Patienten mit Leberzirrhose zu signifikanter Abnahme von Gewicht und portaler Hypertension; dabei war eine Gewichtsreduktion von mindestens 10% mit einer Senkung der hepatisch-venösen Druckgradienten (HVPG) um 23% verbunden [Berzigotti, A. et al. 2017]. Zur Frage, nach Rückbildung einer bereits vorhandenen NASH Zirrhose oder zur Prävention der Krankheitsprogression mit Ausbildung eines HCC liegen bislang keine Ergebnisse aus Studien zur Lebensstilintervention vor.

Insgesamt ist eine Gewichtsreduktion um mindestens 10% äußerst wirksam in der Behandlung einer NASH (90% Heilungsrate), aber in der klinischen Praxis ein Ziel, das nur von 10% der Patienten auch erreicht wurde [Romero-Gómez, M. et al. 2017]. Konzepte wie Web-basiertes Training [Mazzotti, A. et al. 2018], [Huber, Y. et al. 2019], Text-Messaging [Axley, P. et al. 2018] oder Motivationsverstärkung durch Spende für caritative Zwecke [Sumida, Y. et al. 2014] sind neue Ansätze zur Lösung dieses Dilemmas.

Ein körperliches Training sollte erfolgen, um die Leberverfettung zu reduzieren und die Wirkung einer Gewichtsreduktion gegen die Inflammation zu verstärken. Eine Verbesserung des nekro-inflammatorischen Geschehens ist bisher nicht belegt. Bestimmungen des Leberfetts mittels 1H-MRS zeigen, dass aerobes Training ohne Änderung des Körpergewichts zu einer Abnahme des hepatischen Fettgehalts führte [Johnson, N. A. et al. 2009], [Hallsworth, K. et al. 2011], [Sullivan, S. et al. 2012], [Houghton, D. et al. 2017]. Metaanalysen zeigen, dass aerobes Training und/oder isometrisches Training bei NAFLD Patienten die Transaminasen und den hepatischen Fettgehalt auch unabhängig von einem Gewichtsverlust verbesserten [Parry, S. A. et al. 2020], [Thoma, C. et al. 2012], [Orci, L. A. et al. 2016], [Katsagoni, C. N. et al. 2017], [Hashida, R. et al. 2017]. Beide Trainingskonzepte sind offenbar gleichermaßen wirksam [Parry, S. A. et al. 2020], [Orci, L. A. et al. 2016], [Hashida, R. et al. 2017].

Tags
Literature
Literatur Referenzen