Differentialdiagnose der Leberverfettung

Text

Differentialdiagnose der Leberverfettung

Genetische Erkrankungen inkl. Fettstoffwechselstörungen

Abetalipoproteinämie

Hypobetalipoproteinämie

Familiäre Hyperlipidämie

Lipodystrophie

Hereditäre Fruktoseintoleranz

LAL-Defizienz (Cholesterolesterspeichererkrankung (CESD)

Wolmann’s Disease)

Morbus Wilson

Glykogenosen

Siehe auch Tabelle 2 aus Liebe et al. 2021 [Liebe, R et al. 2021]

Ernährungsbedingte Ursachen

Hyperalimentation

Erworbene Fettstoffwechselstörungen

Fettleber im Rahmen des metabolischen Syndroms

Totale parenterale Ernährung

Mangelernährung

Akuter Gewichtsverlust (bariatrische Chirurgie, Fasten)

Pankreatektomie

Schwangerschaft

Akute Schwangerschaftsfettleber

Medikamente

Mikrovesikuläre Verfettung:

u.a. Valproinsäure, Tetrazykline, Nukleosidanaloga, Acetylsalicylsäure, Didanosin, Stavudin, MDMA (Amphetamine)

Makrovesikuläre Verfettung (+/- Steatohepatitis):

u.a. Amiodaron, Tamoxifen, Methotrexat, Kortikosteroide, anti-retrovirale Therapie, Irinotecan, Spironolacton, Sulfasalazin

Endokrine Ursachen

Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM)

Hypothyreose

Wachstumshormonmangel (Growth Hormon Deficiency)

Hypophyseninsuffizienz

Nebennierenrindentumore

Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)/Hyperandrogenismus

Östrogendefizienz/Menopause

Männlicher Hypogonadismus

Chronische HCV Infektion

Insbesondere Genotyp 3

Dünndarmerkrankungen

Zöliakie

Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms

Kurzdarmsyndrom (anatomisch, funktionell)

Umweltfaktoren

Alkohol

Noxen, Toxine

Siehe auch Tabelle 1 aus Liebe et al. 2021

[Liebe, R et al. 2021]

Idiopathische Erkrankungen

Weber-Christian-Syndrom

(starker Konsens)

 

Tags
Literature
Literatur Referenzen