Kommentar

Text

Hintergrund

MR-basierte Technologien sowie ein Score aus Lebersteifigkeit, Attenuationsmessung und Laborwerten zeigten in Pilotstudien gute diagnostische Eigenschaften für die nicht-invasive Vorhersage der NASH. Die Bestimmung der entzündlichen Aktivität bleibt eine Herausforderung für bildgebende Verfahren. Die konventionelle Ultraschall-Diagnostik bietet keine verlässlichen diagnostischen Kriterien für die Detektion der NASH [Castera, L. et al. 2019]. Die Lebersteifigkeit wird außer durch fibrotische Veränderungen auch durch die entzündliche Aktivität moduliert, wobei die inflammatorische Komponente bei den meisten Patienten jedoch moderat ist. Daher bietet diese Technologie allein keine Möglichkeit zur weiteren Differenzierung zwischen Fibrose und entzündlicher Aktivität [Castera, L. et al. 2019]. Die zusätzliche Bestimmung der Viskosität des Gewebes während der elastographischen Analyse (Dispersion Slope) ist ein neues Verfahren, das eine deutliche Korrelation mit der lobulären Entzündung aufweist [Sugimoto, K. et al. 2020][Lee, D. H. et al. 2020].

Ein Algorithmus aus Lebersteifigkeit (VCTE), Steatose (CAP) und AST war in einer multizentrischen, Histologie-kontrollierten Studie prädiktiv für das Vorliegen einer NASH mit signifikanter NAFLD Aktivität (NAS ≥4) und Fibrose (≥F2) [Newsome, P. N. et al. 2020]. Dieser sog. Fibroscan-AST (FAST) Score zeigte bei einem Cut-off von ≤0,35 einen NPV von 85% (Sensitivität 90%) und bei einem Cut-Off von ≥0,67 einen PPV von 83% (Spezifität 90%) für den Ausschluss bzw. den Nachweis einer NASH mit NAS ≥4 und ≥F2. Bei bariatrischen Patienten korrelierte der FAST-Score mit dem Rückgang der entzündlichen Aktivität [Puri, P. et al. 2020].

Neben den US-basierten Verfahren scheinen MR-basierte Verfahren zur Differenzierung von NASH und NAFL geeignet [Castera, L. et al. 2019]. Insbesondere die Bestimmung des „iron-corrected T1“ (cT1) ist ein aussichtsreicher Parameter [McDonald, N. et al. 2018], der in Kombination mit Leberfunktionstest vielversprechende Resultate zeigte [Dennis, A. et al. 2020].

Tags
Literature
Literatur Referenzen