Erläuterungen
Hintergrund
Zahlreiche Studien belegen eine enge Assoziation zwischen HCV-Infektion und chronischer Nierenerkrankung. Die chronische Hepatitis C erhöht das Risiko für chronische Nierenerkrankungen und Proteinurie. Membranoproliferative Glomerulonephritiden gehören in das Spektrum der extrahepatischen Manifestationen der HCV-Infektion, meist auf dem Boden einer HCV-induzierten kryoglobulinämischen Vaskulitis.
Bei der Mehrzahl der chronisch HCV-infizierten Patienten unter Langzeitdialyse ist die HCV-Infektion asymptomatisch. Trotz normaler Transaminasen haben jedoch 80 – 90 % der Patienten eine histologisch nachweisbare chronische Hepatitis. Die Häufigkeit einer fortgeschrittenen Fibrose/Zirrhose liegt je nach Studie bei 0 – 28 % (Ib) [Sterling, RK et al. 1999], [Glicklich, D et al. 1999], [Martin, P et al. 2000], [Cotler, SJ et al. 2002], [Hu, KQ et al. 2005]. Die chronische Hämodialyse stellt offenbar einen Risikofaktor für eine raschere Fibrose-Progression dar. HCV-infizierte Patienten mit Dialyse-pflichtiger terminaler Niereninsuffizienz haben nach den Daten einer aktuellen Metaanalyse das höchste Risiko der Zirrhose-Entwicklung mit einer Rate von ca. 40 % nach 20 Jahren und 60 % nach 30 Jahren (Ia) [Thein, HH et al. 2008].
Der Nachweis einer chronischen HCV-Infektion bei Patienten unter Dialyse ist mit einer erhöhten Gesamtsterblichkeit und Sterblichkeit aufgrund kardiovaskulärer Ursachen assoziiert, mit einer Steigerung der Letalitätsrate um den Faktor 1,57 [Fabrizi, F et al. 2004], [Di Napoli, A et al. 2006], [Pereira, BJ et al. 1998], Übersicht bei (Ia) [Baid-Agrawal, S et al. 2008], [Cacoub, P et al. 2016]. Eine erhöhte Rate an Zirrhoseund HCC-Entwicklungen war dabei wesentlich für die Steigerung der Letalität verantwortlich [Fabrizi, F et al. 2004].
Nach Nierentransplantation hat die HCV-Infektion einen signifikant ungünstigen Effekt auf das Transplantat- und PatientenÜberleben [Fabrizi, F et al. 2005], Übersicht bei (Ia) [Baid-Agrawal, S et al. 2008]. Daher sollte vor geplanter Nierentransplantation eine Eradikation der HCV-Infektion angestrebt werden. Welche DAA-Regime in Abhängigkeit des Grades der Niereninsuffizienz sicher empfohlen werden können, ist im Abschnitt Therapie dargestellt.