Hintergrundtext

Text

Für die Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion sind Kombinationstherapien aus direkt antiviralen Agentien (DAA), Ribavirin und historisch weiterhin PEG-Interferon-alfa zugelassen. Für die verschiedenen Gruppen von Patienten auf der Grundlage des HCV-Geno- und -Subtyps, möglicher Vortherapien, des Vorliegens und Stadiums einer Leberzirrhose sowie der Nierenfunktion stehen mehrere interferonfreie Therapieoptionen zur Verfügung. Bei der Wahl unter den Therapieoptionen sind die Effektivität zum Erreichen eines dauerhaften virologischen Therapieansprechens (SVR), mögliche Nebenwirkungen bzw. Kontraindikationen, Begleiterkrankungen, Medikamenteninteraktionen, die Therapiedauer und ggf. wirtschaftliche Faktoren zu beachten. 

DAAs, die nicht mehr in Deutschland erhältlich sind, sowie PEG-Interferon-alfa, für das es praktisch keine Indikation in der Therapie der Hepatitis C mehr gibt und das nur noch eingeschränkt zur Verfügung steht, wurden aus dem vorliegenden Addendum entfernt.

Tags
Literature
Literatur Referenzen