Leitlinie Lebertransplantation und COVID-19 – LTX & COVID (Version 2.0)

Leitlinie Workflow UID OGZN3B
Febb Distribution List ID (Wird für Datenabgleich mit MS Dynamics CRM benötigt) 63482460-b26a-ef11-bfe2-000d3a267ba8
Empfängeradresse klug@dgvs.de
Kategorie S1-Leitlinie
Kurztitel Versorgung von Lebertransplantierten während der COVID-19-Pandemie
Version 2.0
Leitlinie URL https://www.dgvs.de/leitlinien/leber-galle-pankreas/versorgung-von-lebertransplantierten-waehrend-der-covid-19-pandemie/
Deadline:
Datum 01.06.22
Datum der Workflowumstellung
AWMF-Registernummer 021 – 031
Vorwort
Das ist neu! Das hat sich geändert!
Federführende Fachgesellschaft
Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)
Finanzierung der Leitlinie
Korrespondenzanschrift Prof. Dr. med. Thomas Berg
Medizinische Klinik II Bereich Hepatologie
Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstr. 20
04103 Leipzig, Deutschland
Email: thomas.berg@medizin.uni-leipzig.de
Tel: 0341-97 12 330
Fax: 0341-97 12 339
Besonderer Hinweis
Zielorientierung der Leitlinie

asdfsdafsdaf

Grundlagen der Methodik (allgemeiner Teil)

asdfsdafsdafads

Bisherige Änderungen an dieser Version
Weitere Dokumente zu dieser Leitlinie
Grundlagen der Methodik/Interessenkonflikte
Glossar
Abkürzungsreferenzen
Koordination & Redaktion
Beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen
Weitere beteiligte Personen
Arbeitsgruppen
Leitliniensektretariat & Redaktion
Arbeitsgruppen Text
Zusammensetzung der Leitliniengruppe
Beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen (oben)
Beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen (unten)
Patientenbeteiligung
Methodische Begleitung
Auftragnehmer der Leitliniengruppe
"Wesentliche Neuerungen durch diese Aktualisierung
Geltungsbereich und Zweck
Zielsetzung und Fragestellung
Adressdaten
Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren
Grundlagen der Methodik

Die S1-Leitlinie folgt den methodischen Anforderungen der AWMF. Der Vorstand der DGVS beauftragte erneut Herrn Prof. Berg mit der Koordination der Leitlinie. Dieser lud die Mitglieder der Leitliniengruppe, die bereits bei der Erstellung der vorhergehenden Leitlinienversion beteiligt waren, zur Aktualisierung der Leitlinie ein. Die Zusammensetzung der Leitliniengruppe wurde durch den Vorstand der DGVS bestätigt. Die Leitliniengruppe traf sich im Februar, März und April 2022 zu insgesamt 3 Online-Videokonferenzen, in denen zunächst der Aktualisierungsbedarf der Leitlinie identifiziert und in einzelne Teilabschnitte zur Bearbeitung aufgeteilt wurde. Alle Empfehlungen der Leitlinie wurden mitsamt der Hintergrundtexte und auf Basis einer Literaturrecherche überarbeitet, im E-Mail-Umlaufverfahren konsentiert und in den gemeinsamen Videokonferenzen innerhalb der Leitliniengruppe diskutiert und finalisiert. Abschließend wurden die Empfehlungen der COVID-19-Taskforce der AWMF zum externen Review zur Verfügung gestellt und von den Vorständen der DGVS, der DGAV und der DTG freigegeben.

Interessenkonflikterklärungen wurden mit dem Formblatt der AWMF erfasst. Die Bewertung der Interessenkonflikterklärungen und die Festlegung des Interessenskonfliktmanagements fand im Rahmen der Diskussion innerhalb der Leitliniengruppe statt.

Die Graduierung der Empfehlung wurde durch soll/soll nicht (starke Empfehlung), sollte/sollte nicht (Empfehlung) und kann erwogen/verzichtet werden vorgenommen.

Die Leitlinie wurde vom 09. Juni 2022 bis 14. Juni 2022 in die AWMF-Taskforce zur Kommentierung gegeben und implizit bestätigt, da keine Kommentare eingingen.

Schema der Evidenzgraduierung
Schema der Empfehlungsgraduierung
Statements
Expertenkonsens (EK)
Sprache der Leitlinie DE
Autoren Frank Tacke¹, Markus Cornberg², Martina Sterneck³, Jonel Trebicka⁴, Utz Settmacher⁵, Wolf O. Bechstein⁶, Thomas Berg⁷
Kollaboratoren
Notizen
Versorgungsbereich
Steuergruppe der Leitlinie
Evidenzbasierung
Externe Begutachtung und Verabschiedung
Institutes Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchowklinikum, Berlin, Deutschland Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hannover, Deutschland Klinik für Hepatobiliäre Chirurgie und Tranplantationschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg, Hamburg, Deutschland Medizinische Klinik B für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland Frankfurt am Main, Deutschland Medizinische Klinik II Bereich Hepatologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
Affiliation
Frankfurt am Main, Deutschland
Wolf O. Bechstein
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
Utz Settmacher
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hannover, Deutschland
Markus Cornberg
Klinik für Hepatobiliäre Chirurgie und Tranplantationschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg, Hamburg, Deutschland
Martina Sterneck
Medizinische Klinik B für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland
Jonel Trebicka
Medizinische Klinik II Bereich Hepatologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
Thomas Berg
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchowklinikum, Berlin, Deutschland
Frank Tacke
Literature
Literaturen
Literatur Referenzen
Inhalte